Erleben Sie die Geschichte der Freilichtspiele und weitere kulturelle Highlights in unseren Sonderausstellungen:
Jubiläumsausstellungen
zu 100 Jahren Freilichtspiele Schwäbisch Hall
NIE WIEDER IST JETZT! JETZT IST NIE WIEDER
__ Haus der Bildung, 1. Stock
__Vernissage: 8. Mai 2025, 18 Uhr / 80 Jahre Kapitulation
Gemeinsame Ausstellung mit Helmut Graf, bildendem Künstler aus Schwäbisch Hall, und Elisabeth Fischer, Leiterin des Stadtarchivs Schwäbisch Hall, zur Entwicklung der faschistischen Ideologie in den letzten 100 Jahren. Der Fokus liegt auf einzelnen, zentralen Aspekten zur NS-Zeit, ihrer Entstehung und ihrer Aufarbeitung, angelehnt an entsprechende Inszenierungen an den Freilichtspielen seit 1925, verarbeitet in Skulpturen von Helmut Graf.
Fotos, Geschichten, Zitate, Skulpturen

EINE DEUTSCHE REVUE: DIE NACHT IST NICHT ALLEIN ZUM SCHLAFEN DA. DEUTSCHLAND 1933-1945 / Theaterkeller 1994. Inszenierung: Helmut Schorlemmer
Phänomen: OPFERMYTHOS in der deutschen Gesellschaft
'45 im Keller
Damals läuft im Deutschen Theater Berlin gerade die UFA-Revue, und ich mach die Revue der kleinen Leute. Und da ist eben – ein Luftschutzraum, eine Lampe die hin und her pendelt, Geräusche von außen, und einer spielt auf der Mundharmonika ganz leise „Lilli Marleen“. Und dann kommt ne Frau reingestürzt und hat nur nen schwarzen Brief in der Hand und brüllt den ganzen Brief gegen den Kriegslärm an.
1994 erlebt von Helmut Schorlemmer

Skulptur "Demütigung" (Helmut Graf)
Öffnungszeiten der VHS:
Mo-Do: 9-17 Uhr
Fr: 9-13 Uhr
Am Kulturfest 24. + 25. Mai: 10-18 Uhr
Mit Führung am Sonntag, 25. Mai: 14-15:30 Uhr
In den Sommerferien (31. Juli bis 14. September): 9-13 Uhr
*11. - 22. August ist die VHS geschlossen.
Führungen:
Freitag, 13.6. 16:30-18 Uhr
Freitag, 25.7. 16:30-18 Uhr
Freitag, 29.8. 16:30-18 Uhr
Ausstellungsende: 14. September
RUNDHERUM. 25 Jahre Globe-Theater
__Foyer der Sparkasse Schwäbisch Hall
__Vernissage: 23. Mai 2025, 16:30 Uhr
Eine Stadt, zwei Theater, runde Sache: Ausstellung über Entstehungs- und Bauprozesse, Publikumserlebnisse und erfolgreiche Stücke im Haller Globe und im Neuen Globe.
Großformatige Fotos und ausgesuchte Geschichten

DER KLEINE HORRORLADEN, 2003
Das alte Globe, die Bitch!
Ich mag das alte Globe immer sehr und verstehe gut, warum die Haller es so lange behalten. Aber ich erlebe es auch als eine ziemliche Bitch: Bei der Großen Treppe ist es ja gar kein Problem, die eigene Stimme bis in die letzte Sitzreihe zu senden, auch wenn der Marktplatz riesig ist. Aber im Globe muss man unglaublich laut sprechen, um gut verstanden zu werden. Das ist unheimlich verwirrend, weil die Leute doch ganz nahe an einem dran sind!
2014 erlebt von Jan Kämmerer

ROTKÄPPCHEN UND HERR WOLFF, 2023
Das ganze Theater singt
Als Theaterscout gebe ich seit 2016 zahlreiche Workshops in Schulen und Kindergärten für unsere Kinderstücke. Einen der größten Gänsehautmomente erlebe ich 2023 bei ROTKÄPPCHEN UND HERR WOLFF. In den Workshops haben wir immer gemeinsam das Schlusslied geübt und die Kinder aufgefordert, dann im Theater auch mitzusingen. Bei einer der Vorstellungen ist es tatsächlich so, dass alle rund 300 Kinder vom ersten Ton bis zum Schluss des Liedes mit voller Inbrunst mitsingen. Das ist so überraschend für mich und so überwältigend, dass ich schon sehr berührt bin und schlucken muss…. Auch Alice Hanimyan, die den Herrn Wolff spielt, meint nach der Vorstellung, sie hätte vor Rührung über die begeisterte Resonanz der Kinder selbst kaum noch weitersingen können.
2023 erlebt von Michael Szutta
HINTER DEN KULISSEN.
100 JAHRE FREILICHTSPIELE & 100 JAHRE GERHARDS MARIONETTEN
__Hällisch-Fränkisches Museum
__Vernissage: 23. Mai 2025, 18 Uhr
Gemeinsame Ausstellung mit Gerhards Marionetten zu 100 Jahren hinter den Kulissen des ganz großen und ganz kleinen Theaters – von der Idee mit ihren Telefonaten und Verhandlungen über Modelle, Fundusbesuche und Kulissentransporte, Bürogeflüster und Verwaltungsaufwand bis zu Proben im Haller Flair, Beleuchtungsnächten und, last but not least: legendären Premierenfeiern.
Fotos, Geschichten, Marionetten, Puppenbühnen, Bühnenbild-Teile, Kostüme und vieles mehr!

DIE WEIBERVOLKSVERSAMMLUNG, 1974
Schauspielerin Dagmar Thomas in der Schneiderei mit unbekanntem Schneider

AMPHYTRION, 1977
Schreiner der städtischen Schreinerei bauen das Bühnenbild auf
Buckelpiste
Wir arbeiten in der Technik-Garage an der Treppe unterm Class-Haus, mehr haben wir nicht, zwei Meter breit auf n paar Meter lang das Teil. Da passt genau eine Person rein. Also bauen wir die Kulissen teilweise vor der Garage auf krummen Kopfsteinpflaster zusammen. Wie dann alles fertig ist, fahren wir damit zum Globe, und schon beim Transportertür-Aufmachen fällt das Ganze einfach in sich zusammen. Warum? Auf dem Kopfsteinpflaster stand’s ja schief und krumm. Und jetzt gibt es ordentliche Werkstätten mit allen drum und dran!
2011 erlebt von Pascal “Pax” Müller
Öffnungszeiten:
Di - So: 10-17 Uhr
Führungen:
Mittwoch, 11. Juni, Mittagspausenführung 12-12:30 Uhr
Sonntag, 22.6., Sonntagsführung 14:30-15:30 Uhr (mit Bühnenbilnderin Conny Brey)
Ausstellungsende: 31. August
"Theater auf der Treppe? Ihr seid doch verrückt!" DIE ANFÄNGE DER FREILICHTSPIELE
__Stadtarchiv
__ab 23. Mai 2025
(Details folgen)
Die Öffnungszeiten des Stadtarchiv:
Mo-Mi: 09:00 - 16:00
Do: 09:00 - 17:00
Fr: 09:00 - 13:30
Sa & So: Geschlossen
FINDEN WIR VERSCHIEDENEN ZUSAMMEN!?
Kirche, Theater und Jesus Christ Superstar
__Chorraum der Kirche von St. Michael
__Vernissage: 22. Juni 2025
Von seinen Jüngern umringt sitzt Jesus – auf der Großen Treppe vor St. Michael. Unter dem großformatigen Druck, der von der Decke im Chorraum hängt, geht es um die Koexistenz von Kirche, Stadt und Theater auf den 54 Stufen, die Marktplatz und Kirche verbinden, um Gemeinschaft, um Akzeptanz und, nicht zuletzt, um die ganz großen Gefühle auf einer der schönsten Bühnen Europas.
Übergroßes Banner, Fotos und Geschichten

Tischmanieren
Nach JESUS CHRIST SUPERSTAR gibt es auch Diskussionen daheim am Tisch, so – die Frage: „Ist das religiös in Ordnung, das aufzuführen?“ Das führt schon zu Diskussionen unter uns Jugendlichen, jungen Erwachsenen und in den Familien. Also: „Kann man das machen?“ Meine Eltern finden das net schlimm, dass ich da hingeh oder sowas, ich weiß gar net ob sie's selber anschauen oder net. Ich hab ein liberales Elternhaus, in dem Freiheit ein großes Thema ist, aber man diskutiert's halt. Man sagt nicht von Anfang an: „Man kann alles machen“, sondern man tauscht sich aus, hört kritische Stimmen, versteht, dass da religiöse Gefühle von anderen verletzen werden.
1990 erlebt von Christof Messerschmidt, heute evangelischer Dekan in Schwäbisch Hall
Öffnungszeiten:
Di - Sa: 10-17 Uhr
So: 12-17 Uhr
Mo: 12-17 Uhr
WER HAT, DER HAT
Vom Leben des reichen Mannes
__Korner / Pop-Up-Kulturspace am Froschgraben: Workshops und Events
__Galerie der Bausparkasse Schwäbisch Hall: wachsende Ausstellung und Vernissage
Wachsende Gruppenausstellung in der Galerie der Bausparkasse Schwäbisch Hall
Werktags geöffnet ab Montag, 18.5., 14-18 Uhr
Vernissage mit fertiger Ausstellung in der Galerie der Bausparkasse Schwäbisch Hall
Freitag, 18.7. ab 16:30
Werktags geöffnet ab Montag, 21.7.
Seit 1925 stirbt der reiche Mann auf der Großen Treppe und wird so zu „Jedermann“: all sein angehäuftes Geld hilft ihm nicht mehr weiter. Auch er muss sich im Augenblick seines Sterbens auf die Suche nach dem Sinn des Daseins machen und findet nichts als falsche Freunde und schlechte Entscheidungen. Wie aber lebt dieser reiche Mann genau? Wie geht er mit seinen Mitmenschen um, wie mit dem Planeten – und was schleppt er alles mit sich herum, das er sowieso nicht mitnehmen kann, wenn die letzte Reise beginnt? Angesichts des überproportional großen Einflusses von einzelnen, mittlerweile obszön reichen Menschen auf Politik, Gesellschaft und Medien widmet sich dieses Projekt der Reflektion von Macht, Geld und der direkten Auswirkung auf Menschenleben – auch auf das des Vermögenden.
Fotos, Geschichten, Grafiken, Graffiti, Sieb- und Linoldrucke u.v.m. von 9 Haller Künstler:innen
Workshops und Events
Anmeldung unter sittler@freilichtspiele-hall.de
April 14.4. 12-16 Uhr: Siebdruckworkshop "Das letzte Hemd" / Haller Akademie der Künste
Mai 3.5. 13-17 Uhr: Graffiti-Workshop / Richard Koch
Juni 18.6. 13-17 Uhr: Walk-In Studio Tattoo Art / Nora Tietz
Juli 11.7. ab 22 Uhr: Pop-Art Live-Event mit Sebastian Gaukler und Orte bei der Premierenfeier von JEDERMANN
Beteiligte Künstler:innen
Richard Koch, Graffiti
Kunstakademie Schwäbisch Hall, Siebdruck
Anna Widenmeyer, Linoldruck
Nora Tietz, Tattoo Art
Mathias Kugler, Graphic Design
Sebastian Schmelz, Dokumentarfotografie und inszenierte Fotografie
Sebastian Gaukler, Pop Art
Plazebo Kollektiv, Objekte
Ainoa Maria Mora, Installation
Öffnungszeiten:
Ab Freitag, 16.5. werktags von 14-18 Uhr
Ausstellungsende: 31. August