Romantisches Versdrama von Edmond Rostand

Cyrano de Bergerac

Denn beim letzten Verse stech ich.

Er ist ein verwegener Degenfechter und überaus witziger Worterfinder und Blitzdichter, ein ehrlicher Kerl, treu, mutig, dreist, ein Liebhaber des guten Theaters und ein erbitterter Feind all jener, die mit miserabler Schauspielerei die wahre Kunst verraten. Mit Gaben reich gesegnet, für jede Frau begehrenswert, wäre da nicht sein Monstrum von Nase. Von der Natur mit einem solchen Zinken verunstaltet, glaubt er sich nie und nimmer liebenswert. Unsterblich ist er zudem in seine Cousine Roxane verliebt, für deren Glück er alles machen würde. Die wiederum begehrt den ach so schönen Christian, dem leider jegliche Dichtergabe versagt ist. Cyrano leiht ihm Reim und poetische Metaphern, schreibt für diesen, als beide in den Krieg gezwungen werden, zweimal täglich kunstvollste Liebesfeldpostbrief an Roxane. Christian wird tödlich verwundet, Roxane geht in tiefer Trauer ins Kloster, wo Cyrano sie täglich besucht, und dort, bereits von einem herabfallenden Holzscheit schwer verwundet, ihr seine tiefe unerfüllte Liebe gesteht, auswendig aus den zwanzig Jahre alten Feldpostbriefen zitierend.
Dem französische Dichter Edmond Rostand gelang mit „Cyrano“ 1897 ein Welterfolg, die Verfilmung mit Gérard Depardieu wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet.

Einführungen zum Werk jeweils 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn im Haller Rathaus.

Cyrano Gunter Heun
Roxane Alice Hanimyan
De Guiche Henry Arnold
Christian Maximilian Kraus
Raguenau / Montfleury Michael Del Coco
Le Bret / Kapellmeister Alexander Martin
Lignière / Bellerose / Schwester Claire Andrej Reimann             
Valvert / Kapuziner / Le Carbon / Schwester Mathe Moritz Fleiter  
Buffetmamsel / Duena / Schauspielerin /   Tabea Scholz
Lise / / Mutter Marguerite
Unzufriedener / Kadett Vasilios Manis

Regie Max Merker
Bühne und Kostüme
Martin Dolnik
Musik
Alexander Martin
Fechtchorographie Moritz Fleiter
Dramaturgie Franz Burkhard
Regieassistenz
Jana Dams
Ausstattungsassistenz
Dorothea Blank

Termine

WA-Premiere 17. August

Weitere Vorstellungen
18., 19., 20. August, jeweils 20:30 Uhr

Dauer: 2 Stunden 10, keine Pause

Spielort

Große Treppe

Trailer

Unsere nächsten Vorstellungen

Demnächst
Jugendensemble der Freilichtspiele
Neubearbeitung von Frank Wedekinds Drama durch Nuran David Calis
Neues Globe
10. April 2023
Syal Theatre aus Karesi (Türkei)
Neues Globe
11. Apirl 2023
Department of Early Childhood Education, University of Thessaly & Sinora (Griechenland)
Theatersaal
12. Apirl 2023
Theatergruppe aus Lappeenrantta (Finnland)
Neues Globe
12. Apirl 2023
Theater und Literatur-Kurs des Erasmus-Widmann-Gymnasiums Schwäbisch Hall
Neues Globe
13. Apirl 2023
Theaterkurs „Literatur und Theater KJ“ der Freien Schule Anne-Sophie in Künzelsau
Theatersaal
13. Apirl 2023
Ensemble Seenaryo aus Beirut (Libanon)
Neues Globe
13. Apirl 2023
Kinder- und Familienstück von Sergej Gößner
Neues Globe
Premiere: 7. Mai
Argentinisches Tango-Konzert
Neues Globe
14. Mai 2023
Musical / Buch von Kay Pollak & Carin Pollak Musik von Fredrik Kempe
Große Treppe
Öffentliche GP: 15. Juni