• Home
  • VeranstaltungsDetailsSeite
Komödie von William Shakespeare

Ein Sommernachtstraum

Herzog Theseus will Hippolyta heiraten. Zu den Feierlichkeiten wird eine Truppe von begabten Handwerkern engagiert, die im Wald bei Athen das tragikomische Theaterstück „Pyramus und Thisbe“ einstudieren will. Demetrius soll Hermia heiraten, die flieht mit Lysander in ebendiesen Wald, verfolgt von Demetrius und der sitzen gelassen Helena. Der eifersüchtige Elfenkönig Oberon straft seine Feenkönigin Titania mit entsetzlicher Liebesverwirrung: Dienerkobold Puck träufelt ihr und gleich noch den Athener jungen Männern den Saft der Zauberblume ins geschlossene Lid. Erwacht verlieben sie sich rasend ins zuerst Gesehene: Titania in den Esel Zettel und Lysander und Demetrius wild in Helena. Die Liebes- und Wirklichkeitsirrungen finden in einer Komödie der panischen Verzauberung statt, die komischer, abgründiger und lustvoll poetischer nicht sein könnte.
Eine der genialsten Komödien der Weltliteratur, in der sich Romantik und Realismus, die Menschen- und die Geisterwelt zu einem wunderbaren Ganzen verbinden.

Jetzt "Trailer" ansehen >>>

Song-Video "I'll follow you"

 

Theseus / Oberon Lukas Mundas
Hippolyta / Titania Isa Weiß
Demetrius Jakob Spiegler
Lysander Atrin Haghdoust
Hermia Mariam Avaliani
Helena Raika Nicolai
Puck / Philostrat Anna Lisa Grebe
Elf / Egeus Julian Culemann
Squenz Tabea Scholz
Zettel / Pyramus Ulrich Rechenbach
Flaut / Thisbe Michael Del Coco
Schnock / Löwe Moritz Fleiter
Musiker / Schluck Stephan Kraus

 

Regie und Bühne Tom Gerber
Kostüme Jannik Kurz
Komposition und Musikalische Leitung Stephan Kraus
Regieassistenz Anna-Carina Pilzecker
Ausstattungsassistenz Belinda Masur

 

Programmheft "Ein Sommernachtstraum" herunterladen.

Termin

Premiere: 23. Juni

Öffentliche Generalprobe: 22. Juni

Weitere Vorstellungen:

24.,25.,28.,29.,30. Juni
1.,14.,15.,16.,21.,22.,23. Juli
10.,11.,12.,13.,22.,23.,24. August
jeweils 20 Uhr

Dauer 2 ½ Stunden, incl. einer Pause

Spielort

Neues Globe

Trailer

Ensemble

Mariam Avaliani

->

Mariam Avaliani studiert Schauspiel im Vierten Jahrgang des Max Reinhardt Seminars in Wien. Die gebürtige Georgierin hat schon während ihres Studiums mannigfaltige Projekte erarbeitet. Neben unzähligen Theaterstücken, Performances, Filmen und Konzerten, ist sie unter anderem am Burgtheater in "Ich, Ikarus" zu sehen und in einer Folge von "Tatort Wien". In der Spielzeit 2023/24 wird sie ihr Erstengagement nach dem Studium anfangen und von Wien wieder zurück nach Deutschland ziehen. Im Sommer, zum ersten Mal bei den Freilichtspielen, spielt sie Hermia in „Ein Sommernachtstraum“.

Julian Culemann

->

Studierte an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Engagements als Schauspieler und Musicaldarsteller führten ihn u.a. an die Staatstheater Braunschweig und Darmstadt, das Theater Pforzheim (Festengagement), das Landestheater Detmold, das Theater Heidelberg, das Pfalztheater Kaiserslautern, die Tonhalle Düsseldorf und an das Staatstheater Saarbrücken. Er war erster Preisträger des Bundeswettbewerb Gesang Berlin in der Juniorkategorie, trat im Friedrichstadtpalast auf und wirkt in verschiedenen Film- und Fernsehproduktionen mit. In der letzten Spielzeit war er Elmar in „Himmel und Kölle“ (Regie: Gil Mehmert) an der Volksbühne am Rudolfplatz in Köln, spielte am Rheinischen Landestheater Neuss in „Ein Mann, zwei Chefs“ (Regie: Philipp Moschitz) und am Hessischen Staatstheater Wiesbaden Cliff in „Cabaret“ (Regie: Tom Gerber). Zum ersten Mal in Hall ist er in zwei Rollen in „Ein Sommernachtstraum“ und als Stardirigent Daniel Daréus in "Wie im Himmel" zu sehen.

Michael Del Coco

->

Michael Del Coco absolvierte 2013 sein Schauspielstudium am Mozarteum Salzburg. Noch während seines Studiums spielte er 2010 im Rahmen der Salzburger Festspiele den Zettel im „Sommernachtstraum“. Es folgten Gastengagements u.a. am Jungen Staatstheater an der Parkaue Berlin, am Stadttheater Klagenfurt und am Schauspiel Essen. Daneben ist Michael Del Coco in diversen Kino- und Fernsehproduktionen zu sehen. Im Sommer 2020 gab er in "Der Zinnsoldat und die Papiertänzerin" auf der Parkbühne am Neuen Globe sein Debüt bei den Freilichtspielen Schwäbisch Hall, es folgte der Adriano-Celentano-Abend "Für immer Azzurro!" 2021, der heuer in der dritten Spielzeit nochmals gezeigt wird. Dazu spielt er diesen Sommer zum zweiten Mal in "Cyrano de Bergerac", den dichtenden Koch Raguenau und den Theaterstar Montfleury. Zudem spielt er in "Rotkäppchen und Herr Wolff" und in "Ein Sommernachtstraum".

 

Moritz Fleiter

->

Moritz Fleiter, der seine Ausbildung in „Physical Theatre“ an der Folkwang Universität in Essen absolvierte, war 2019 zum zweiten Mal als Mariolino in „Don Camillo und Peppone“ auf der Großen Treppe sowie im Theaterspaziergang „Williams weite Welt“ zu erleben. 2022 kehrt er für "Cyrano de Bergerac" als Valvert zurück auf die Große Treppe und choreographiert auch die Fechtszenen in diesem Stück. Im Rahmen einer Förderung durch den Fonds „Doppelpass“ der Kulturstiftung des Bundes entwickelte er gemeinsam mit seinem Essener Ensemble TOBOSO, den Freilichtspielen Schwäbisch Hall und dem Theater Duisburg zwei neue Stücke für Jugendliche: „Lost & Found“ war im Juni 2019 im Neuen Globe zu sehen, „Super & Action“ wurde im Herbst 2019 in Zusammenarbeit mit Jugendlichen aus der Region in Schwäbisch Hall entwickelt. In diesem Jahr spielt er wiederum in "Cyrano de Bergerac"  und in "Ein Sommernachtstraum".

Anna Lisa Grebe

->

Anna Lisa Grebe wurde 1988 in Gießen geboren, sie studierte zunächst Musical und Gesangspädagogik in Leipzig an der Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelssohn-Bartholdy. 2011 wechselte sie dann nach Wien, um dort 2015 ihr Schauspielstudium am Max Reinhardt Seminar abzuschließen. Ihr Erstengagement brachte sie 2015 nach Neuss ans Rheinische Landestheater. Als „Gretchen“ gastierte sie 2020 bei einem Gastspiel in Hall in „faust@WhiteBoxX“. Während ihres Festengagements arbeitet Sie zudem als Schauspielerin in Amsterdam, Karlsruhe und Wien. Ihr Interesse liegt neben dem Sprechtheater im Gesang und im Tanz. Seit 2016 ist sie Frontsängerin der Band »ANNA BRENNT und Freunde auch« - eine theatrale Pop-Jazz Kapelle. Sie nimmt regelmäßig Tanzunterricht. In diesem Jahr studierte sie zudem Physical Theatre an der Accademia Dimitri im Tessin. In diesem Sommer spielt sie „Puck“ in „Ein Sommernachtstraum“.

Atrin Haghdoust

->

Atrin Haghdoust wird 1998 in Bruchsal in Baden-Württemberg geboren. 2023 beendet er sein Schauspielstudium an der Folkwang UdK in Bochum. Mit 16 Jahren steht er als Schüler zum ersten Mal auf einer Theaterbühne als Shakespeares 'Caliban‘. Während seines Schauspielstudiums engagiert er sich mit seiner Arbeit auch politisch. So spielte er u. a. als Demonstration gegen die rechte Szene in Essen Steele im Stück 'Kriegerin‘. Dem folgte seine erste Produktion am Schauspielhaus Bochum. Dort spielte er in 'Verbundensein' unter der Regie von Robert Lehniger. Atrin Haghdoust ist 2022 Träger des Schauspielstipendiums der Deutschlandstiftung Integration im Rahmen des Stipendiumsprogramms 'Geh Deinen Weg‘. In Schwäbisch Hall gibt er sein Debüt als Lysander in Shakespeares „Ein Sommernachtstraum“.

Stephan Kraus

->

Der in Mannheim lebende Pianist, Komponist und Arrangeur übernimmt im Sommer 2023 zum fünften Mal die musikalische Leitung der Komödie „Ewig Jung“ und verkörpert auf der Bühne den Pianisten, Herrn Kraus. Gemeinsam mit Heiko Lippmann war er bereits 2018 musikalischer Leiter der Produktionen „Saturday Night Fever“ und „In der Bar zum Krokodil – Ab in die wilden 20er“. Er hatte die Leitung der beiden "Haller Neujahrs-Varietés" und wird im Sommer beim die Bühnenmusik zu "Ein Sommernachtstraum" schreiben und auf der BGühne live spielen. Stephan Kraus studierte Jazzpiano und Arrangement/Komposition in Mannheim. Die musikalische Leitung übernahm er u. a. bei mehreren Tourneen von „Die Priester“, einer Gesangsgruppe aus römisch-katholischen Priestern, die in den vergangenen Jahren mehrere Chart-Erfolge hatte, sowie zuletzt bei den Tourneen der Show „Tribute to the Blues Brothers“. Seit Jahren ist der Musiker als Pianist für Hapag-Lloyd auch auf See unterwegs.

Lukas Mundas

->

Wurde 1989 in Heidelberg geboren und wuchs in Karlsruhe auf. 2011 begann er sein Schauspielstudium an der HMT in Leipzig und war im Zuge dessen von 2013 bis 2015 Ensemblemitglied des Schauspielstudios am Staatsschauspiel Dresden. Danach folgten bis 2019 Engagements an den Wuppertaler Bühnen und dem Theater Magdeburg. Seitdem ist er freischaffend tätig und gastierte in dieser Zeit unter anderem am Mainfranken-Theater Würzburg, dem Theater Heidelberg in Marivaux‘ „Das Spiel von Liebe und Zufall“ und dem Wiesbadener Staatstheater zuletzt als Käptn Hook in „Peter Pan“. In diesem Sommer ist Lukas Mundas als Theseus und Oberon in „Ein Sommernachtstraum“ bei den Freilichtspielen zu sehen.

Raika Nicolai

->

Die Rheinländerin, aufgewachsen in einem kleinen Dorf in der Nähe von Bonn, in dem ihre Großmutter Gundula Schroeder ein Kellertheater eröffnet hatte, machte schon früh ihre ersten Bühnenerfahrungen. Im Alter von zehn Jahren stand dann fest: „Ich will Schauspielerin werden“. Nach einem Freiwilligen Kulturellen Jahr am Theater Altenburg-Gera zog es Raika Nicolai nach Hamburg, wo sie während ihres Schauspiel-Studiums an der Hochschule für Musik und Theater an den Kammerspielen und am St. Pauli Theater spielte. Mit „[BLANK]“, dem Abschlussstück ihres Jahrgangs, feierte sie 2022 Premiere im Malersaal des Deutschen Schauspielhauses und gewann einen Ensemblepreis auf dem Bundeswettbewerb deutschsprachiger Schauspielschulen. In diesem Jahr wird sie im Ohnsorg-Theater unter der Regie von Murat Yeginer spielen und in Schwäbisch Hall das erste Mal zu sehen sein, als Helena in Shakespeares „Ein Sommernachtstraum“.

Ulrich Rechenbach

->

Nach seinem Schauspielstudium am Mozarteum in Salzburg war er zunächst am Hans Otto Theater in Potsdam engagiert, danach an den Staatstheatern Augsburg und Wiesbaden und zuletzt am Rheinischen Landestheater in Neuss. 2021 spielte er dort beim Shakespeare Festival die Titelrolle in „Shakespeare in Love“. Neben vielen Rollen im Schauspiel sang er Judas im Musical „Jesus Christ Superstar“ in Wiesbaden und Claude in „Hair“ auf der Freilichtbühne in Augsburg. Seit 2022 arbeitet er freischaffend. Nachdem er im Neuen Globe bereits mit der Produktion „Faust“ und „Glückliche Tage“ gastierte, ist er in dieser Spielzeit dort als Zettel in „Ein Sommernachtstraum“ zu sehen. Mit dem Regisseur Tom Gerber verbindet ihn eine langjährige Zusammenarbeit u.a. in „Hangmen“, „Hamlet“, „Faust“, „Vor Sonnenaufgang“ und „Die Ratten“.

Tabea Scholz

->

Die Schauspielerin Tabea Scholz war letzten Sommer in Lessings "Nathan der Weise" und in Rostands "Cyrano de Bergerac" zum vierten Mal auf der Großen Treppe zu erleben. Mit Intendant Christian Doll verbindet sie jedoch eine mehrjährige Zusammenarbeit bei den Gandersheimer Domfestspielen, wo sie unter anderem in der Hauptrolle der Sara in der Uraufführung des Musicals „Maria, ihm schmeckt’s nicht!“ zu sehen war. Lange Jahre war Scholz am Theater Magdeburg engagiert, wo sie sowohl im Schauspiel als auch im Musiktheater zahlreiche Rollen, wie zum Beispiel Sally Bowles in „Cabaret“ oder Pepa in „Frauen am Rande des Nervenzusammenbruchs“ verkörperte. In den letzten Jahren war sie deutschlandweit an den verschiedensten Theatern engagiert. Zusammen mit den Musikern Johannes Weik, Michael Deak und Marko Klotz kam 2022 im Neuen Globe ihr Konzert „Tribute to Carole King“ zur Aufführung. In diesem Jahr spielt sie in vier Stücken, in "Rotkäppchen und Herr Wolff" und "Ein Sommernachtstraum", zum zweiten Mal in "Cyrano de Bergerac" und übernimmt Maria in "Was ihr wollt".

Jakob Spiegler

->

Jakob Spiegler

Jakob Spiegler wurde in Burg bei Magdeburg geboren und machte seine ersten Theatererfahrungen am Jugendtheater der Stadt Brandenburg an der Havel. Daraufhin studierte er von 2018-2023 Schauspiel an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart und gastierte unter anderem am Staatstheater Stuttgart, dem Theater Trier und der WLB Esslingen. Jakob war Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes, seine Jahrgangs-Inszenierung „Der Untergang der Titanic“ wurde mit dem „Max-Reinhardt-Ensemblepreis“ beim Schauspielschultreffen 2021 ausgezeichnet. In Schwäbisch Hall spielt er in diesem Jahr Demetrius in „Ein Sommernachtstraum“ und Sir Andrew Blassbacke in "Was ihr wollt".

Isa Weiß

->

Nach ihrem Schauspielstudium an der Bayerischen Theaterakademie „August Everding“ war sie von 2009 bis 2012 am Staatstheater Schwerin engagiert. Hier war sie unter anderem als Nathalie in „Prinz Friedrich von Homburg“, als Recha in „Nathan der Weise“ und als Adelheid in der „Der Biberpelz“ (eingeladen zum Berliner Theatertreffen 2011) zu sehen.
Seit 2012 gastiert sie freiberuflich u.a. an den Theatern Münster, Konstanz, Bonn, Landestheater Schwaben, RLT Neuss, Theater Bonn und den Staatstheatern Darmstadt und Mainz, dort aktuell in „Der Vorfall“ und „Endstation Sehnsucht“. Sie arbeitete mit Regisseuren wie Hansgünther Heyme, Daniel Pfluger, Herbert Fritsch, Tuğsal Moğul und Kathrin Mädler zusammen. Aktuell gastiert sie am Theater Trier.
Die Zusammenarbeit mit Regisseur Tom Gerber an dem Stück „Vor Sonnenaufgang“ am RLT Neuss führt sie dieses Jahr zum ersten Mal nach Schwäbisch Hall, wo sie in „Ein Sommernachtstraum“ die Rollen Titania und Hippolyta spielen wird.

Unsere nächsten Vorstellungen

Demnächst
Konzertkreis Triangel und Kulturbüro Schwäbisch Hall in Kooperation mit den Freilichtspielen
Neues Globe
7. Oktober
Tanz
Neues Globe
19. & 20. Oktober
Tanz-Workshop
Neues Globe
21. Oktober
Konzert
von und mit Gudrun Schade
Neues Globe
28. Oktober
Konzertkreis Triangel und Kulturbüro Schwäbisch Hall in Kooperation mit den Freilichtspielen
Neues Globe
18. November
Familienstück von Peter Lund (ab 6 Jahre)
Neues Globe
19. November
Lesung und Konzert zum Roman von Karl Alfred Loeser
Neues Globe
22. November
Komödie von Marta Barceló
Neues Globe
1. Dezember
Weihnachtskomödie von Patrick Barlow
Neues Globe
WA-Premiere: 7.12.2023
Beginnen Sie das Jahr mit einem winterlichen Highlight
Neues Globe
Premiere: 31.12.2023