Kinder- und Familienstück (ab 6 Jahren)

Ronja Räubertochter

Unter Räubern wächst Ronja auf der Mattisburg auf, die einstmals ein Blitz in zwei Teile gespalten hat und ihr Vater Mattis ist der Räuberhauptmann. Da besetzt Mattis‘ Rivale Borka samt Frau, Sohn Birk und eigener Räuberbande die (zweite Hälfte der) Burg. Heimlich, denn ihre verfeindeten Familien würden das niemals erlauben, werden Ronja und Birk enge Freunde, bestehen Abenteuer im Zauberwald und beschützen einander vor geheimnisvollen Fabelwesen. Als sich der Konflikt zwischen den Vätern zuspitzt, fliehen die Kinder in den Wald und leben einen Sommer lang in der Bärenhöhle. Zurück werden sie erst kehren, wenn ihr Familien sich versöhnen …
Eine der schönsten Geschichten Astrid Lindgrens erzählt spannend, berührend und komisch von der Freundschaft zweier Kinder, die sich gegen die Vorurteile der Eltern durchsetzen müssen.

Regie Marco Krämer-Eis
Bühne und Kostüme Lukas Pirmin Waßmann
Puppenregie Markus Schabbing
Musik Mikael Johansson

Dramaturgie AnnPhie Fritz

Ronja Jelena Kunz
Mattis, Rumpelwicht 1 Gunter Heun
Lovis, Rumpelwicht 2 Martina Maria Reichert
Glatzen-Per, Wilddrude Christine Dorner
Birk, Graugnom Antonije Stankovic
Borka, Fjosok, Graugnom Markus Schabbing
Undis, Klein-Klipp, Graugnom Nadja Petri

 

Für Schulklassen
Bitte bestellen Sie Ihre Karten direkt per E-Mail bei Michael Szutta
michael.szutta@gmx.de

Termine

Premiere 18. Mai 2025, um 15:15 Uhr

Weitere Vorstellungen 20., 21., 22., 26., 27., 28. Mai, 14., 15., 16., 17., 18., 21., 22., 23., 24., 25. Juli, 11. August, jeweils um 10 Uhr
25., 29. Mai, 20., 26. Juli, 10., 11. August, jeweils um 15:15 Uhr,
13. Juli um 14 Uhr und um 17 Uhr.

Geeignet für Kinder ab 6 Jahren

Spielort

Neues Globe

Ensemble

Christine Dorner

->

Als verschrobene Signora Christina in „Don Camillo und Peppone“ und als Nonna in „Maria, ihm schmeckt’s nicht!“ spielte sich Christine Dorner bereits bei ihren ersten Auftritten in Schwäbisch Hall im Jahr 2016 in die Herzen der Zuschauer. Die Österreicherin spielte in ihrer langen Karriere unter anderem am Theater Bremen, unter Intendant Kurt Hübner, auf einer der innovativsten Bühnen Deutschlands. Ihm folgte sie auch nach Berlin ans Theater der Freien Volksbühne. Seit 2012 ist sie regelmäßig in Inszenierungen des Freilichtspiele-Intendanten Christian Doll zu erleben. Im Winter 2022 spielte sie in „Der Herbst der Untertanen“ im Neuen Globe in Hall, im Sommer dann Daja in „Nathan der Weise" und die Großmutter in „Geschichten aus dem Wiener Wald". 2023 spielt sie Hanna Kennedy in "Maria Stuart". In diesem Jahr spielt sie, wie im letzten, den Butler in "Der Besuch der alten Dame"  und den Glatzen-Peer in "Ronja Räubertochter".

Gunter Heun

->

Wenn es um große Rollen in Schauspielklassikern geht, vertraut Intendant Christian Doll immer wieder der besonderen Ausstrahlung seines langjährigen Weggefährten Gunter Heun. In Schwäbisch Hall war er in den Vorjahren unter anderem als Don Camillo in „Don Camillo und Peppone“ sowie im Theaterspaziergang „Williams weite Welt“ zu erleben, für den er auch die Theaterfassung mitentwickelte. Mit Titelrollen wurde er für "Wilhelm Tell" auf der Großen Treppe betraut, sowie für den „Jedermann“. Zudem verkörpert er Monsignore O'Hara in "Sister Act", Malvolio in Shakespeares "Was ihr wollt", sowie Saladin in "Nathan der Weise", die Titelrolle in "Cyrano de Bergerac" und Leicester in "Maria Stuart". In seiner langjährigen Laufbahn war Heun u. a. am Deutschen Theater Göttingen, am Staatstheater Wiesbaden sowie an den Theatern in Luzern und Regensburg und bei den Gandersheimer Domfestspielen engagiert. Wie auch im letzten Jahr spielt er die Titelrolle in "Der eingebildete Kranke" und ist neu als als Capulet in "Romeo und Julia" zu sehen. Außerdem wird er den Vater von Ronja in "Ronja Räubertochter" spielen.

Jelena Kunz

->

Bereits vor ihrem Schauspielstudium an der Hochschule Stuttgart sammelte sie diverse Bühnenerfahrungen, hauptsächlich bei Tanz- und Konzertauftritten. In ihrem letzten Studienjahr spielte sie u.a. in Calixto Bieitos Inszenierung "Bernarda Albas Haus" am Staatstheater Stuttgart und wurde dann festes Ensemblemitglied am Pfalztheater Kaiserslautern. Von 2019-2023 spielte sie dort v.a. Haupt- und Titelrollen u.a. "Minna von Barnhelm" und "Katharina Blum" und in der UA "Die toten Freunde (Dinosauriermonologe)" von Ariane Koch, welche zu den Berliner Theatertagen eingeladen wurde. Seither ist sie als freiberufliche Theater-, Film-, Fernseh- sowie Synchronschauspielerin tätig, zuletzt am Detmolder Landestheater in „Stolz und Vorurteil*(*oder so)“. In diesem Jahr ist sie (wie auch 2024) als Toinette in „Der eingebildete Kranke“ und in der Titelrolle "Ronja Räubertochter"  zu sehen.

Nadja Petri

->

Studierte nach dem Abitur an einem Musikspezialgymnasium in Leipzig Schauspiel und ist seitdem sowohl auf Theater- als auch auf Musicalbühnen, sowie in TV- und Kinoproduktionen zu sehen. So spielte sie u.a. am Staatsschauspiel Dresden, Staatsschauspiel Hannover, Staatstheater Darmstadt, Thalia Theater Hamburg, Schauspielhaus Bochum, Schauspiel Frankfurt, Oper Chemnitz, Schauspielhaus Zürich, Theater am Potsdamer Platz, Operettenhaus Hamburg, Neuköllner Oper und seit 2022 auch in mehreren Theater- und Musiktheaterproduktionen am St. Pauli Theater Hamburg, aktuell in "Die Dreigroschenoper".

Sie war Sängerin einiger Bands in Berlin und München und hat sowohl die Genres Punk, Heavy Metal, Rock, (Elektro-)Pop und Chanson bedient. In Schwäbisch Hall spilet sie wiederum Béline in „Der eingebildete Kranke“ und neu als Undis in "Ronja Räubertochter".

Martina Maria Reichert

->

In der Spielzeit 2019 war Martina Maria Reichert als Glaube und als Buhlschaft in der Wiederaufnahme des „Jedermanns“ auf der Großen Treppe zu erleben. Als Schauspielerin war sie unter anderem an den Münchener Kammerspielen, dem Schauspiel Frankfurt und dem Theater Freiburg engagiert und erhielt für ihre Mitwirkung in „Kaspar Häuser Meer“ am Theater Erlangen einen Darstellerpreis bei den Bayerischen Theatertagen. Im Fernsehen war sie darüber hinaus in der BBC-Produktion „Nuclear Secrets“ zu erleben. Neben ihrer Arbeit als Schauspielerin und Regisseurin ist sie auch als Life- und Businesscoach tätig. Außerdem leitet sie regelmäßig Jugendprojekte, so auch 2018 „Wir sind Faust“, das integrative Projekt des Freilichtspiele-Jugendensembles. 2022 spielte sie die Mutter in „Geschichten aus dem Wiener Wald", 2023 Olivia in "Was ihr wollt" (nunmehr in der dritten Spielzeit) und auf der Großen Treppe die Titelrolle in "Maria Stuart". Zudem führte sie Regie beim Bürgerprojekt "Momo". In diesem Jahr spielt sie Lovis in "Ronja Räubertochter".

Markus Schabbing

->

Den Schauspieler, Puppenspieler, Musicaldarsteller führten erste Engagements ans Landestheater Schleswig-Holstein und an das Thalia Theater Hamburg. 2013 folgte die deutschsprachige Erstaufführung von „Gefährten“ am Theater des Westens Berlin. Sein Londoner West-End-Debüt gab er mit „War Horse“ am Royal National Theatre. Darauf folgten „The Addams Family“ (Wien), „Hinterm Horizont“ (Hamburg) und eine World Tour mit Cirque du Soleil („TORUK – The First Flight“). Als Co-Entwickler wirkte er an „Dumpfbacke“ (Wien) und „Der schöne Fischer“ (Hildesheim) mit. Mit Theatre-Rites entstanden „The Welcoming Party“ (Ruhrtriennale), „The Incredible Tale of Robot Boy“ und „Es liegt was in der Luft“ (Schauspielhaus Bochum). „Life and Times of Michael K.“ mit der Handspring Puppet Company aus Kapstadt (u. a. Edinburgh Fringe, New York, Shanghai, L.A.), wurde ausgezeichnet mit dem Scotsman Fringe First Award und als New York Times Critics Pick. Des Weiteren: „Animal Farm“ (UK-Tour), zuletzt u.a. Puppenregie für „Der holzgeschnitzte Prinz“ (Berliner Philharmoniker). Er ist darüber hinaus auch als Illustrator tätig (für u.a. Stage, UFA Fiction). In Schwäbisch Hall übernimmt er bei „Ronja Räubertochter“ die Puppenregie und wird als Borka auf der Bühne stehen.

Antonije Stankovic

->

Studierte Schauspiel an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart (2016-2020). Bereits während seines Studiums arbeitete er gemeinsam mit Sibylle Berg für eine szenische Lesung ihres Romans GRM – Brainfuck und tourte damit durch Deutschland, Österreich und die Schweiz. Nach seinem Abschluss wirkte er in zahlreichen Film- und Fernsehproduktionen mit, darunter „Becoming Charlie“ (Regie: Greta Benkelmann), „Hagen - Im Tal der Nibelungen“ (Regie: Cyrill Boss, Philipp Stennert) und „Munich – The Edge of War“ (Regie: Christian Schwochow). Seine erste Serienhauptrolle übernahm er in der Amazon-Prime-Serie „Damaged Goods“ (Regie: Anna-Katharina Maier). Zudem stand er für den Hollywood-Action-Thriller „Retribution“ (Regie: Nimród Antal) an der Seite von Liam Neeson vor der Kamera. In Hall gibt er sein Debüt als Birk in „Ronja Räubertochter“.

Unsere nächsten Vorstellungen

Demnächst
Rund ums Neuen Globe
23. - 25. Mai
Letzte Vorstellung: 25. Mai 2025
Öffentliche Leseprobe
Haalhalle
2. Juni
William Shakespeare
Neues Globe
Öffentliche GP: 13. Juli
Musical
Große Treppe
Öffentliche GP: 20. Juli
Musical
Nach einer ldee von JEROME ROBBINS
Buch von ARTHUR LAURENTS, Musik von LEONARD BERNSTEIN, Gesangstexte von STEPHEN SONDHEIM
Große Treppe
Premiere: Samstag, 21. Juni
Kabarett
Neues Globe
Freitag, 4. Juli
Mit DJ Corvin Tondera-Klein
Außenbühne
Samstag, 5. Juli
Das Spiel vom Sterben des reichen Mannes
Schauspiel von Hugo von Hofmannsthal
Große Treppe
Öffentliche GP: 10. Juli